Sprachförderung im Tagesablauf

Sprachförderung im Tagesablauf

15. Februar 2022

In der Eichhörnchen-Gruppe steht für uns aktuell die Sprachentwicklung unserer Kinder im Vordergrund, die Kinder sind 3, werden 4 Jahre alt. Im gesamten Tagesablauf wird die Sprache gefördert. Die Kinder lernen in ganzen Sätzen zu sprechen. Wir achten auf einen korrekten Satzbau und die richtige
Grammatik.

Sprachförderung

Zur Sprachentwicklung führen wir in Abständen mit unseren Kindern mundmotorische Übungen durch. Damit wollen wir erreichen, dass sie auch schwierige Wörter korrekt aussprechen bzw. die Wortendungen nicht "verschlucken". Es ist wichtig, dass die Kinder beim Sprechen auf den Mund der Erzieher*innen schauen können, um zu sehen, wie bestimmte Buchstaben gebildet werden und Worte zustande kommen. Bei eventuellen Störungen der Kommunikationsfähigkeit sollte weitergehende Hilfe in Anspruch genommen werden. Beispiel: Gespräch mit den Eltern, das Kind einem Logopäden vorstellen.

  • Los geht’s mit dem Ankommen der Kinder im Gruppenraum. Die Kinder werden namentlich begrüßt und antworten.
  • Im Morgenkreis begrüßen wir uns nochmals alle, hierbei achten wir auch auf kleine Höflichkeitsformen, wie das Anschauen.

Erzieher*in: „Guten Morgen S..“ Antwort S.: „Guten Morgen Steffi, Lisa und Loane.“

Stimulation der sprachlichen Entwicklung

Wir singen ein bis zwei Lieder im Morgenkreis, die meistens von den Kindern ausgesucht  werden. Alle Kinder werden von uns zum Mitmachen animiert. Sollte ein Kind mal nicht  in Stimmung sein, wird es nicht zum Mitmachen gezwungen und darf sich an die Seite setzen.

Zur Zeit lernen wir das Gedicht „Schneemann, Schneemann kalter Mann“. Alle sprechen in angemessener Lautstärke deutlich mit. Die Stimme der Erzieherin tritt immer mehr in den Hintergrund und verstummt, während die Kinder den Text weitersprechen.

  • Zu den Mahlzeiten sitzen unsere Kinder so am Tisch, dass eine gefahrlose und angemessene Aufnahme der Nahrung gewährleistet ist. Möchten sie Nachschlag, so artikulieren sie ihre Wünsche höflich und in einem vollständigen Satz. Beispiel L.: „Ich möchte bitte noch Kartoffeln und Soße.“

Die meisten Kinder können die Bitte nach Essen oder Trinken selbstständig äußern. Bei den introvertierten Kindern fragen wir nach und dann äußern sie sich ebenso. Sie haben gelernt, dass sie mit uns kommunizieren müssen. Es wäre ein Fehler, die Kinder zu unterschätzen, denn in dieser Altersklasse können sie sehr gut drei bis vier Sätze bilden, individuell sogar mehr.

Beispiel: „N., welche Haarfarbe hast du?“ Antwort N.: „Weiß ich nicht, ich kann mir doch  nicht auf den Kopf schauen.“

Bei kleinen Gesprächen mit unseren Kindern versuchen wir immer mehr einen Dialog  zu führen, so dass kurze Unterhaltungen zustande kommen. Also stellen wir keine Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann, sondern
 „Was hast du am Wochenende mit deiner Familie gemacht?“.

In dem Alter spielt die Erziehung zur Selbstständigkeit auch eine große Rolle.
Das An- und Ausziehen der Kleidung schaffen sie fast alle alleine. Bei komplizierteren Kleidungsstücken kommen die Kinder zum*r Erzieher*n: „Kannst du mir bitte helfen?“ Für uns Erzieher*innen der Eichhörnchen-Gruppe findet Erziehung in erster Linie durch Lob, Motivation und weiteren Ansporn statt. Wir sagen fast immer „bitte“ und „danke“, damit diese Worte auch von unseren kleinen Persönlichkeiten angenommen werden und ihre Anwendung finden.

Auch zweisprachig aufwachsende Kinder können in diesem Alter gutes Deutsch sprechen. Wir, die Erzieher*innen der Eichhörnchen, verfolgen mit Konsequenz alle das gleiche Ziel: bei unseren Kindern sprachlich den besten Grundstein zu legen.

Im Sportraum beim Wechsel zwischen An- und Entspannung unterhalte ich mich gern mit den 3 bis 6 Jahre alten Kindern. Wenn dann 4-Jährige auf die Frage „Wie alt bist du?“ nur ihre Finger zeigen, ohne dabei zu reden, ist noch nicht ganz befriedigend. Das eigene Alter auch sprachlich zu artikulieren ist in unserer täglichen fördernden Arbeit mit den Kindern unser Fokus. Vielleicht schenken jetzt die ein oder anderen Erzieher*innen nach dem Lesen des kleinen Artikels der Sprache noch mehr Aufmerksamkeit.


Text: Loane Stange (Erzieherin bei den Eichhörnchen)

 

Bildquelle Beitragsbild: © KanKhem/shutterstock.com

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Sprachförderung im Tagesablauf