Auf einem handgezeichneten Bild meditiert ein glückliches Mädchen in Lotus-Pose mit offenem Haar voller Blumen.

Achtsamkeit in der Kita: Ein Weg zu mehr Ruhe und Resilienz

23. Januar 2025

In der heutigen hektischen Welt ist es wichtiger denn je, bereits den Kleinsten Achtsamkeit näherzubringen. Achtsamkeit in der Kita kann nicht nur die emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder fördern, sondern auch das Wohlbefinden der Erzieher*innen verbessern. Hier sind einige Gründe, warum Achtsamkeit in der Kita so wertvoll ist und wie sie praktisch umgesetzt werden kann.

Warum ist Achtsamkeit wichtig?

Achtsamkeit hilft Kindern, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren. Dies legt den Grundstein für eine gesunde soziale und emotionale Entwicklung. In einer Kita, die oft von einem stark strukturierten Tagesablauf geprägt ist, kann Achtsamkeit einen entscheidenden Beitrag zur Stressreduktion und zur Stärkung der Resilienz leisten.

Praktische Übungen für den Kita-Alltag

  1. Atemübung: Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis und bitten Sie sie, sich aufrecht hinzusetzen. Schließen Sie gemeinsam die Augen und konzentrieren Sie sich auf die Atmung. Zählen Sie dabei ruhig bis vier beim Einatmen und wieder bis vier beim Ausatmen. Diese einfache Übung hilft nicht nur, zur Ruhe zu kommen, sondern stärkt auch die Konzentration der Kinder.
  2. Sinnesreise: Nutzen Sie einen ruhigen Moment, um die Kinder auf eine Sinnesreise einzuladen. Bitten Sie sie, ihre Augen zu schließen und einfach nur den Geräuschen in der Umgebung zu lauschen. Besonders entspannend wirkt diese Übung im Freien.
  3. Dankbarkeitsrunde: Beginnen Sie den Kita-Tag mit einer Dankbarkeitsrunde. Laden Sie die Kinder ein, etwas zu benennen, für das sie dankbar sind. Diese Übung stärkt nicht nur die positive Einstellung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe

Vorteile für Erzieher*innen

Auch für Erzieher*innen bietet Achtsamkeit viele Vorteile. Durch eine achtsame Haltung können sie feinfühliger auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren und ihre eigene Stressresistenz erhöhen. Eine positive Atmosphäre in der Kita schafft ein unterstützendes Umfeld für Lernen, Spielen und soziale Interaktion.

Fazit

Mehr Achtsamkeit im Kita-Alltag bedeutet weniger Stress und mehr Wohlbefinden für alle Beteiligten. Durch einfache Übungen können Kinder und Erzieher:innen gleichermaßen von den positiven Effekten der Achtsamkeit profitieren.

Text: Jan Wilke

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Auf einem handgezeichneten Bild meditiert ein glückliches Mädchen in Lotus-Pose mit offenem Haar voller Blumen.