
Frische Impulse vom 3. Berliner Kita-Kongress
Am Freitag, den 14.März 2025, nahm unsere Mitarbeiterin Frau Nicole Höhnow als Vertreterin der Marke KITA, am 3. Berliner Kita-Kongress in der Euro Akademie teil. Der Kongress war von Anfang bis zum Ende sehr gut organisiert. Vielen Dank an allen Organisator*innen.
Frau Dr. Ilse Wehrmann, Expertin für frühkindliche Bildung, hielt einen interessanten Impulsvortrag zum Thema „Starke Fachkräfte zwischen Anspruch und Realität“.
Fünf unterschiedliche Workshops
Anschließend konnten die Kongressgäste an verschiedenen Workshops (WS) teilnehmen:
- WS 1: Qualität der frühkindlichen Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – mit Frau Dr. Ilse Wehrmann
Welche Gestaltungsräume gibt es trotz der aktuellen Schwierigkeiten und welche Veränderungen der Rahmenbedingungen sind notwendig, damit Qualitätsentwicklung flächendeckend möglich ist?
- WS 2: Eigene Grenzen erkennen – mit Herrn Burghard Müller-Falkenthal
Wer trägt die Verantwortung für den institutionellen Kinderschutz in der Kita?
- WS 3: Eine Frage der Macht – mit Frau Maike Dudde
Die Teilnehmenden reflektierten ihre Haltung und Denkweisen gegenüber Kindern, um machtvolle Strukturen und Handlungsweisen zu erkennen und abzubauen.
- WS 4: „Das kann doch jeder!“ – Mit Herrn Hilmar Sistek
In diesem Workshop setzen wir uns mit Spannungsfeld von Strukturen und Rollen in den so genannten "multiprofessionellen Teams" auseinander. Welche Rahmenbedingungen gibt es, über welche Kompetenzen sollte eine pädagogische Fachkraft verfügen?
- WS 5: Allen Kindern gerecht werden?! – Mit Kerstin Schönherr-Faust
Wir stellten uns der Frage: Können wir tatsächlich allen Kindern im Kita-Alltag gerecht werden? Der Anspruch ist formuliert, doch kann er unter den aktuellen Bedingungen tatsächlich umgesetzt werden?
Umsetzung in unseren Kitas
Unsere KITA Adlerküken & Waldräuber können definitiv von gemeinsamen Reaktionsstrategien und Handlungsempfehlungen profitieren, um eine offene Kommunikation zwischen Fachkräften, Leitung, Trägern und Eltern zu fördern.
Dabei ist es entscheidend, die Kinderrechte im Kita-Alltag zu wahren und eine reflektierte Haltung gegenüber den uns anvertrauten Kindern sowie den Fachkräften zu entwickeln.
Die Vernetzung mit unterschiedlichen Institutionen, der fachliche Austausch und der Schutz der Gesundheit unserer pädagogischen Fachkräfte und Kitaleitungen sind von großer Bedeutung, um das Wohl jedes einzelnen Kindes auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten.
Text: Nicole Höhnow · Fachkraft für Integration und Kinderschutz

