
Interview mit unserer Mitarbeiterin Nicole Höhnow (Integration und Kinderschutz)
Heute stellen wir euch unsere KITA-Mitarbeiterin Nicole Höhnow vor! Seit Oktober 2024 ist sie als Fachkraft für Integration und Kinderschutz an der Geschäftsstelle der Marke KITA tätig und ist das Bindeglied zwischen Träger und den Kitas. Sie ist Ansprechpartnerin, Vermittlerin und Beraterin bei der Marke KITA der ESO Education Group. Um sie besser kennenzulernen, haben wir ihr spannende Fragen gestellt – ihre Antworten sind definitiv lesenswert!
Warum würdest du deine eigenen Kinder in die KITA Adlerküken oder Waldräuber geben?
„Die Gestaltung der Räume, die Atmosphäre und die liebevolle Betreuung machen die KITA Adlerküken und KITA Waldräuber zu einem besonderen Ort für Kinder. Beide Einrichtungen sind individuell auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet und bieten eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können.
Ein weiterer Vorteil ist die pädagogische Ausrichtung:
- Die KITA Waldäuber setzt stark auf die Naturpädagogik. Durch die Lage am Waldesrand haben die Kinder die unmittelbare Nähe zur Natur. So haben diese die Möglichkeit, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und spielerisch zu lernen. Für die Zukunft ist geplant, erlebnispädagogische Elemente in Verbindung mit der Kneipp-Methode in den Kitaalltag einzubauen, denn hierfür ist die Lage perfekt.
- Die KITA Adlerküken legt den Fokus auf gesunde Ernährung, Sport und Bewegung. Die Kinder lernen hier früh, sich bewusst zu ernähren und sich aktiv zu betätigen – eine Grundlage für eine gesunde Entwicklung. Zudem gibt es viele spannende Kooperationen, z. B. mit Union Berlin oder der Deutschen Bahn, die es den Kindern ermöglichen, neue Interessen zu entdecken.
Doch das Wichtigste ist die Atmosphäre: Die Herzlichkeit der Einrichtungsleitung und des pädagogischen Teams schafft eine Umgebung, in der sich die Kinder geborgen fühlen. Genau das ist es, was ich mir für meine eigenen Kinder wünschen würde.“
Was schätzt du an der KITA als Arbeitgeber?
„Was mich besonders begeistert, ist die Wertschätzung meiner Arbeit durch meine Führungskräfte, Frau Grünheid und Herrn Wilke. Ich bekomme nicht nur Anerkennung für meine Leistung, sondern auch konstruktives Feedback, das mir hilft, mich weiterzuentwickeln.
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität und das selbständige Arbeiten:
- Ich kann meine Arbeitszeiten und Arbeitsschwerpunkte frei einteilen.
- Der Dienstplan lässt sich flexibel gestalten.
- Ich habe die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, was mir erlaubt, gezielt Aufgaben zu erledigen, die eine ruhige Umgebung erfordern.
Auch meine persönliche Weiterentwicklung wird gefördert. Ab dem 7. April beginne ich meine Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft (IseF) – eine große Chance, die mir mein Arbeitgeber ermöglicht. Das Vertrauen, das mir von Anfang an entgegengebracht wird, motiviert mich enorm. Zudem habe ich die Gelegenheit, regelmäßig an Netzwerktreffen, AG´s, Fachtagungen teilzunehmen und Bildungsmessen zu besuchen. Dort erhalte ich neue Impulse und mein neu erworbenes Fachwissen kann ich an meinen Arbeitgeber, den Einrichtungsleitungen und den Fachkräften weitervermitteln.“
Was macht die KITA für die Kinder so besonders?
„Jede KITA ist so einzigartig wie die pädagogischen Fachkräfte und Kinder, die dort betreut werden. Besonders wichtig ist auch die Integrationsarbeit in beiden Kitas. Kinder, welche einen erhöhten/ wesentlich erhöhten Förderbedarf haben, erfahren hier eine Umgebung, in der sie gleichwertig behandelt werden und die bestmögliche Förderung erhalten, die sie für ihre Entwicklung benötigen. Die Teilhabe am Kitaalltag sowie an den pädagogischen Angeboten wird an die individuellen Gruppenprozesse und Gruppenstrukturen angepasst, sodass jedes Kind die gleiche Chance auf Bildung erhält. Die Fachkräfte für Teilhabe und Integration sind im regelmäßigen Austausch und nehmen seit Januar 2025 regelmäßig an unseren internen Gremientreffen teil. So können wir unsere Arbeit regelmäßig reflektieren und unser Fachwissen qualitativ erweitern und vertiefen.“
Was motiviert dich jeden Tag aufs Neue?
„Meine Arbeit ist abwechslungsreich – kein Tag gleicht dem anderen. Ich bin sowohl im Büro als auch außerhalb tätig und übernehme verschiedene Aufgaben, von der Koordination über die Recherche bis hin zur Teilnahme an verschiedenen Netzwerktreffen etc.
Besonders spannend finde ich es, mich in verschiedene Themengebiete einzuarbeiten, neue Qualitätsstandards mit den Fachkräften und dem Träger zu entwickeln und beratend zu unterstützen. Eine große Motivation ist für mich auch die Moderation der Gremientreffen – hier bin ich direkt vor Ort im Austausch mit Kolleg*innen und kann aktiv mitgestalten.
Diese Mischung aus Organisation, Interaktion und der Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die pädagogische integrative Arbeit, die Fachkräfte, die Kinder und den Familien zu haben, macht meinen Job so erfüllend.“
Und zuletzt würde ich gerne noch mein Lieblingszitat mit euch teilen:
„Weil unsere Kinder unsere einzige reale Verbindung zur Zukunft sind,
und weil sie die Schwächsten sind, gehören sie an die erste Stelle der Gesellschaft.“Olof Palme (schwedischer Ministerpräsident, 1926 – 1986)
Vielen Dank, liebe Nicole, für deine Zeit!
Interview: Jill Semidei
Bild: Jill Semidei
