Eine Erzieherin sitzt lachend inmitten einer Gruppe von Kindern auf dem Boden eines Klassenzimmers. An den Wänden befinden sich bunte Buchstaben und Zahlen sowie ein Bücherschrank.

Mehrsprachigkeit in den Kitas - die Sprachvielfalt unserer Kinder

5. März 2025

Unsere Kitas haben die herausfordernde Aufgabe, die Sprachvielfalt unserer zu betreuenden Kinder ernst zu nehmen und die Wertschätzung dafür mit Leben zu füllen. Ansätze hierfür finden sich z.B. in der „Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung“. Hier wird vorrangig Sprachsensibilisierung, Achtung und Anerkennung der verschiedenen Familiensprachen angestrebt. Um dies umzusetzen, bedarf es der eigenen offenen Haltung und Akzeptanz. Auch das wiederholte Auseinandersetzen mit dem Thema Sprache ist entscheidend.

Die Wichtigkeit der Mehrsprachigkeit

Die Mehrsprachigkeit der Kinder schafft einen Raum, in dem verschiedene Sprachen und Kulturen die Möglichkeit haben, sich kennenzulernen, zu akzeptieren, ausgehend von ihren Gemeinsamkeiten. Die Sprache unterschiedlicher Kulturen verwandelt sich in ein ideales Werkzeug und agiert als Brücke zur Interkulturalität und Vielfalt, welche die Gesellschaft charakterisieren.

Wie kann die Sprachförderung die Vielfalt der Kinder in Bezug auf Inklusion und Mehrsprachigkeit optimal unterstützen?

Bei der Sprachförderung in Bezug auf Inklusion und Mehrsprachigkeit ist es entscheidend, dass die Fachkräfte eine vielfältige und inklusive Lernumgebung schaffen, die alle Kinder gleichermaßen einbezieht. Dies bedeutet, dass Sprachfördermaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die unterschiedlichen sprachlichen Hintergründe und individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen. Die Fachkräfte müssen sensibel dafür sein, dass Kinder mit Mehrsprachigkeit oder Sprachdefiziten zusätzliche Unterstützung benötigen, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig ist es wichtig, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre eigene Sprache und Kultur in die Gemeinschaft einzubringen und zu pflegen.

Eine wichtige Maßnahme zur Förderung von Inklusion und Mehrsprachigkeit ist die Integration von mehrsprachigen Materialien, Büchern und Liedern in den Alltag der Kindertageseinrichtung. Dadurch werden alle Kinder ermutigt, ihre sprachlichen Fähigkeiten in ihrer Muttersprache zu entwickeln und zu stärken. Fachkräfte können auch gezielte Sprachförderaktivitäten durchführen, die darauf abzielen, die Mehrsprachigkeit der Kinder als Ressource zu nutzen und die Sprachkompetenz in verschiedenen Sprachen zu fördern. Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung. Durch eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern werden die sprachlichen Barrieren überwunden und alle Kinder erhalten die bestmögliche Unterstützung bei ihrer sprachlichen Entwicklung.

Fazit

Die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, ist ein großer Vorteil für unsere Kinder. Sie hilft ihnen nicht nur in der Kita und Schule, sondern auch im sozialen Leben. Wenn Kinder mehrere Sprachen sprechen können, sind sie besser darauf vorbereitet, andere Kulturen zu akzeptieren und insgesamt offener und toleranter zu sein.

Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, dass einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet. (Frank Harris, Schriftsteller)

 

Text: Nicole Höhnow, Fachkraft für Integration und Kinderschutz

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Erzieherin sitzt lachend inmitten einer Gruppe von Kindern auf dem Boden eines Klassenzimmers. An den Wänden befinden sich bunte Buchstaben und Zahlen sowie ein Bücherschrank.